Japanische Banken planen die Einführung von Stablecoins bis zum Jahresende – Bericht
 -yes-credit.ru

Japanische Banken planen die Einführung von Stablecoins bis zum Jahresende – Bericht -yes-credit.ru

Japanische Banken planen die Einführung von Stablecoins bis zum Jahresende – Bericht
 -yes-credit.ru


Vertrauenswürdiger Leitartikel Inhalte, überprüft von führenden Branchenexperten und erfahrenen Redakteuren. Offenlegung von Anzeigen

Angesichts des weltweiten Vorstoßes zur Einführung von Stablecoins wird in jüngsten Berichten berichtet, dass drei große japanische Banken sich darauf vorbereiten, noch vor Jahresende einen Yen-gebundenen Token für globale Abrechnungen auszugeben.

Japanische Megabanken werden dieses Jahr Stablecoin einführen

Am Freitag berichtete das Nachrichtenmedium Nikkei Asia gemeldet dass die Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) Bank, Sumitomo Mitsui Banking Corp. und Mizuho Bank die gemeinsame Einführung eines Stablecoins vorbereiten, „um Abrechnungen mit gekoppelten Kryptowährungen zu fördern“.

Dem Bericht zufolge planen die drei großen Banken, die zusammen über 300.000 Kunden betreuen, die Schaffung eines Rahmens für den Stablecoin unter Nutzung des Systems des in Tokio ansässigen Fintech-Unternehmens Progmat.

Insbesondere hat MUFG die Plattform im Jahr 2023 ins Leben gerufen, um die Ausgabe von bankgestützten Stablecoins zu erleichtern, nachdem im Jahr 2022 ein Gesetz verabschiedet wurde, das Nichtbankinstituten die Ausgabe von Stablecoins verbot.

Die Megabanken werden ihre Token für Zahlungen innerhalb der Unternehmen und zwischen ihnen standardisieren. Das japanische Handelshaus Mitsubishi Corp., das über 240 große operative Unternehmen unter seinem Dach hat, wird das erste Institut sein, das den bald eingeführten Token für interne Finanzabwicklungen nutzen wird.

Nikkei wies darauf hin, dass das Unternehmen damit rechnet, die Überweisungsgebühren und den Verwaltungsaufwand sowohl intern als auch extern zu reduzieren, wenn der Token weit verbreitet wird.

Die Banken werden sich zunächst auf einen an den Yen gekoppelten Stablecoin konzentrieren, planen aber, in Zukunft eine an den US-Dollar gekoppelte Version herauszugeben. Darüber hinaus rechnen sie mit einem Rollout noch vor Jahresende nach einem Proof-of-Concept-Test.

Regulierungsbemühungen treiben die Einführung in Asien voran

Der Rollout-Plan der Megabanken erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem der Sektor in Japan und Asien deutlich an Dynamik gewinnt. Im August bereitete sich die japanische Finanzdienstleistungsbehörde (FSA) darauf vor, im Herbst den ersten Yen-gestützten Stablecoin zu genehmigen. Nach dem japanischen Rahmen dürfen nur lizenzierte Geldtransferunternehmen, Treuhandunternehmen und Banken die Token ausgeben.

Der Token würde vom Tokioter Fintech-Unternehmen JPYC ausgegeben werden, das sich zu diesem Zeitpunkt gerade als Geldtransferunternehmen registrieren ließ. Darüber hinaus wäre es durch japanische Yen-Reserven, einschließlich Bankeinlagen und Staatsschulden, gedeckt.

Noritaka Okabe, CEO von JPYC, behauptete, dass an den Yen gekoppelte Stablecoins den japanischen Anleihenmarkt ankurbeln könnten, da die Emittenten die Nachfrage nach Staatsanleihen erhöhen würden. Er betonte, dass Tether und Circle zu wichtigen Käufern von US-Staatsanleihen geworden seien, was auch der US-Finanzminister Scott Bessent im August feststellte.

Unterdessen arbeitet Hongkong daran, sich als einer der führenden Krypto-Hubs weltweit zu etablieren, und treibt wichtige Gesetze zur Regulierung des Sektors voran. Der Legislativrat Hongkongs verabschiedete im Mai die Stablecoin-Verordnung, die am 1. August in Kraft trat, und wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres die ersten Lizenzen ausstellen.

In ähnlicher Weise wurden in Südkorea mehrere Gesetzesentwürfe im Zusammenhang mit der Ausgabe und Verteilung von KRW-gebundenen Stablecoins in der Nationalversammlung eingebracht. Der mit Spannung erwartete Regulierungsrahmen wird voraussichtlich in diesem Quartal veröffentlicht. Im September brachten die Depotbank für digitale Vermögenswerte BDACS und der Finanzriese Woori Bank den ersten an KRW gekoppelten Stablecoin KRW1 auf den Markt.

Es ist erwähnenswert, dass sich Japan laut Chainalysis im Jahr 2025 zum am schnellsten wachsenden Kryptomarkt im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) entwickelt hat. Der Bericht führte das Wachstum des japanischen Ökosystems auf die günstigen politischen Entwicklungen der letzten Jahre zurück.

Infolgedessen übertraf Japan andere führende Nationen, darunter Indien, Südkorea und Vietnam, in Bezug auf den erhaltenen On-Chain-Wert, der in den 12 Monaten bis Juni 2025 um 120 % stieg.

Stablecoin, Bitcoin, BTC, btcusdt

Bitcoin (BTC)'s performance in the one-week chart. Source: BTCUSDT on TradingView

Ausgewähltes Bild von Unsplash.com, Diagramm von TradingView.com

Redaktioneller Prozess Bei Bitcoinist liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung gründlich recherchierter, genauer und unvoreingenommener Inhalte. Wir halten strenge Beschaffungsstandards ein und jede Seite wird von unserem Team aus Top-Technologieexperten und erfahrenen Redakteuren sorgfältig geprüft. Dieser Prozess stellt die Integrität, Relevanz und den Wert unserer Inhalte für unsere Leser sicher.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.